"Heute befinden sich hier Wohnungen, eine Arztpraxis und ein Kaffeehaus."
NS-Zwangslager im Bezirk Krems - eine Spurensuche
Die Ausstellung im Rathaus Krems präsentiert die Ergebnisse einer Spurensuche von Citizen Scientists nach ehemaligen Lagerorten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die ehrenamtlichen Forscher:innen beteiligten sich an dem Forschungsprojekt „NS-'Volksgemeinschaft' und Lager“ des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs und des Stabsbereichs „Digital Memory Studies“ (Department für Kunst- und Kulturwissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems, Leitung Edith Blaschitz). Im Projekt leitete ich die visuelle Spurensuche und kuratierte die Abschlussausstellung.
Während der NS-Zeit befanden sich in der gesamten "Ostmark" und auch im Bezirk Krems zahlreiche Lager mit Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeiter*innen. Oft waren die Menschen in Sammelunterkünften in der Nähe der Arbeitsstätten untergebracht und wurden systematisch zur Zwangsarbeit in Industrie, Landwirtschaft, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben, beim Straßenbau oder auch in privaten Haushalten eingesetzt.
Die ehrenamtlich Forschenden machten sich auf die Suche nach diesen vergessenen Lagern. Sie befragten letzte Zeitzeug:innen, die sich noch an Zwangsarbeiter:innen in den familieneigenen Betrieben und Landwirtschaften erinnern können. Sie recherchierten nach Dokumenten in Archiven, Topotheken und anderen Sammlungen. Ein von mir geleitetes Fototeam - Dagmar Engel, Eva Forstinger, Franz Karl, Christian Legner - begab sich auf visuelle Spurensuche im Raum. Fotografisch hielten wir den gegenwärtigen Zustand ausgewählter ehemaliger Lagerorte fest oder versuchten die genauen Positionen unklarer Standorte zu identifizieren. Die Auswertung historischer Luftbilder gab Hinweise auf mögliche, bisher unbekannte Lager.
Die Projektergebnisse werden in einer Ausstellung im Rathaus Krems gezeigt, in Buchform veröffentlicht und bei einer Tagung präsentiert.
Ausstellung
Foyer des Kremser Rathauses, Obere Landstraße 4, 3500 Krems
Eröffnung und Buchpräsentation: 5.11.2024, 18.30 Uhr
5.-29.11.2024, Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr, Eintritt frei
Publikation
„NS-Lager und Zwangsarbeit im Bezirk Krems (1939-1945). Citizen Scientists suchen nach Spuren.“ Hrsg. von Edith Blaschitz, Karin Böhm, Carl Philipp Hoffmann, University of Krems Press, 2024
Tagung
„Mitten im Ort – Lager im Nationalsozialismus“, 4.-6.11.2024 an der Universität für Weiterbildung Krems